Lehrmittel-Paket: Standortfaktoren
Standortfaktoren und deren Auswirkungen auf die Mobilität von Menschen und Gütern In diesem Themenpaket werden Standortfaktoren in ihren verschiedenen Ausprägungen und Auswirkungen im Zusammenhang mit Globalisierung erklärt. Auch werden die speziellen Faktoren der Wasserstraße und ihrer Infrastruktur in Europa erläutert.
Lehrmittel-Paket: Beschaffung
Verschiedene Beschaffungswege: Vor- und Nachteile der Binnenschifffahrt im kombinierten Verkehr In diesem Themenpaket werden die Phasen der Logistik vermittelt, mit besonderen Fokus auf die Transportlogistik, verschiedene Verkehrsträger und die Arten der Durchführung eines Transportes.
Lehrmittel-Paket: Binnenhäfen
Deutsche Binnenhäfen und Containerterminals als Schnittstelle zwischen verschiedenen Verkehrsträgern In diesem Themenpaket werden detaillierte Einblicke in die Funktionsweisen und Besonderheiten von Binnenhäfen gegeben, mit einem Exkurs in die aktuellen Innovationsentwicklungen in den Häfen, Stichwort: Green & Smart Ports.
Lehrmittel-Paket: Wasserstraßen
Europas Wasserstraßennetz und seine Rolle im Gütertransport am Beispiel Rhein Dieser Themenblock widmet sich Europas Wasserstraßennetz und dessen Bedeutung als Lebens- und Wirtschaftsraum. Im Fokus stehen die Binnenschifffahrt auf Rhein und Donau sowie die Rolle von (deutschen) Wasserstraßen im Güterverkehr.
Spiel Wasserstraßen
Teste dein Wissen!
Hättest du's gewusst? Wie viele Kilometer des Rheins sind schiffbar? Wie viele Tonnen an Gütern werden mit dem Binnenschiff transportiert?
Spiel Standortfaktoren
Teste dein Wissen!
Hättest du's gewusst? Was versteht man unter Globalisierung? Was ist ein "weicher Standortfaktor"?
Spiel Beschaffung
Teste dein Wissen!
Hättest du's gewusst? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verkehrsträger (LKW, Zug, Binnenschiff)?
Spiel Binnenhäfen
Teste dein Wissen!
Hättest du's gewusst? Wie heißt der größte europäische Binnenhafen? Welche Funktionen hat ein Hafen?
Lehrmittel-Kapitel: Gütertransport auf Wasserstraßen (Fokus auf Transport)
Dieses Unterkapitel 3 des Lehrmittelpakets "Wasserstraßen" behandelt die Rolle von Flüssen als Transportmittel, ihre Bedeutung für die Entwicklung von Städten und Regionen sowie die Güterverkehrsströme auf Wasserstraßen. Darüber hinaus werden die Grundlagen und Infrastruktur von Wasserstraßen, deren Klassifizierung als auch verschiedene Schiffstypen vorgestellt.
Lehrmittel-Kapitel: Der Rhein und andere deutsche Wasserstraßen (Fokus auf Rhein)
Im Rahmen des Unterkapitels 4 des Lehrmittelpakets "Wasserstraßen" werden Einblicke in verschiedene Aspekte des Rheins und der Donau als bedeutende Binnenwasserstraßen gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der geographischen Lage, der wirtschaftlichen Bedeutung für Europa, den Rheinhäfen und Schifffahrtsunternehmen, den Nebenflüssen des Rheins, den Kanälen und den Charakteristika, Unterschieden und Gemeinsamkeiten zur Donau.