Im ersten Unterkapitel des Lehrmittelpakets "Beschaffung" werden die Phasen der Logistik und deren Zusammenspiel erklärt sowie die Anwendung von Beschaffungsstrategien und Bereitstellungsstrategien aufgeschlüsselt.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler verstehen den Zweck der Beschaffung. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Aufgaben der Beschaffungslogistik kennen, einschließlich Lieferantenauswahl, Vertragsverhandlung und Lieferüberwachung. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Beschaffungslogistik mit anderen Subsystemen der Transportlogistik wie Distributionslogistik, Entsorgungslogistik und Produktionslogistik zusammenhängt. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können die Rolle der Beschaffungslogistik und Beschaffungsarten/-strategien anhand von Beispielen beschreiben. (Anwenden)
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die verschiedenen Schritte des Beschaffungsprozesses, einschließlich Bedarfsermittlung, Lieferantenauswahl, Bestellung und Lieferung. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Konzepte von JIT und JIS kennen und können diese unterscheiden. (Wissen/Verstehen/Analysieren)
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, das Konzept des Single-Sourcing und Modular-Sourcing zu verstehen und die Vor- und Nachteile dieser Beschaffungsstrategien zu analysieren. (Wissen/Verstehen/Analysieren)
Die Schülerinnen und Schüler können die verschiedenen Beschaffungsstrategien Make or Buy erklären und miteinander vergleichen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können eine Make-or-Buy-Entscheidung mit Bezug zur Binnenschifffahrt argumentieren. (Anwenden)
Die Schülerinnen und Schüler erfahren die wesentlichen Ziele der Transportplanung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Aufbau der Transportkosten kennen.