In diesem ersten Unterkapitel des Lehrmittelpakets "Deutsche Binnenhäfen" werden deutsche Binnenhäfen und Containerterminals vorgestellt und die verschiedenen Arten des Gütertransportes aufgezeigt.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können die Unterschiede von See- und Binnenhäfen anhand von Funktion, Lage und Größe erklären sowie Beispiele nennen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können einen Vorschlag für einen möglichen Transportweg für ein Massengut ihrer Wahl machen und dabei das Binnenschiff als Hauptverkehrsmittel berücksichtigen. (Anwenden)
Die Schülerinnen und Schüler kennen die 5 größten Binnenhäfen Deutschlands und können Beispiele mit Umschlagsmengen und häufigsten Gütern nennen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler kennen den Duisburger Hafen als Logistikdrehscheibe Europas und können ihn anhand einiger Zahlen, Daten, Fakten vorstellen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können Arten, Beschriftungen und Bestandteile von Containern erkennen und benennen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können Entwicklungstrends wie Green Ports, Smart Ports im Bereich Binnenhäfen und Containerterminals benennen und deren Umsetzung kritisch diskutieren. (Analysieren)
Die Schülerinnen und Schüler können den Entwicklungstrend Smart Ports im Bereich Binnenhäfen und Containerterminals anhand des Beispiels Smart Port Hamburg erklären und analysieren. (Analysieren)
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Binnenhäfen und Containerterminals für die Wirtschaft und den Warentransport in Deutschland argumentieren. (Bewerten/Evaluieren)
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Maßnahmen zur Schaffung von Green Ports bewerten und analysieren. (Analysieren/Evaluieren)