Im Rahmen des Unterkapitels 4 des Lehrmittelpakets "Wasserstraßen" werden Einblicke in verschiedene Aspekte des Rheins und der Donau als bedeutende Binnenwasserstraßen gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der geographischen Lage, der wirtschaftlichen Bedeutung für Europa, den Rheinhäfen und Schifffahrtsunternehmen, den Nebenflüssen des Rheins, den Kanälen und den Charakteristika, Unterschieden und Gemeinsamkeiten zur Donau.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Rhein und seinen Verlauf als eine der wichtigsten deutschen Wasserstraßen kennen und verstehen, wie er den Gütertransport und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutsch-land beeinflusst. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Herausforderungen und Besonderheiten des Rheintransports auf Basis eines Praxisberichts eines Binnenschiffers der regelmäßig auf dem Rhein fährt. (Bewerten/Evaluieren)
Die Schülerinnen und Schüler lernen andere deutsche Wasserstraßen neben dem Rhein (Beispiel Donau) und deren Auswirkungen auf den Gütertransport und die regionale Wirtschaft kennen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler explorieren den Rhein als bedeutende Verkehrsachse für Unternehmen anhand einiger Praxisbeispiele. (Anwenden/Analysieren)