Im Unterkapitel 4 des Lehrmittelpakets "Deutsche Binnenhäfen" werden verschiedene Innovationen wie Blockchain-Technologie, Drohneneinsatz und Automatisierung näher beleuchtet und aufgeschlüsselt, was der Begriff Smart Port bedeutet.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können Beispiele für innovative Technologien in Häfen nennen und beschreiben (z.B. automatisierte Containertransporter, autonom fahrende LKWs; Beispiel Contargo Neuss). (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können diskutieren, welche möglichen Auswirkungen neue Technologien wie Drohnen, Roboter und autonome Fahrzeuge für Häfen haben können. (Anwenden)
Die Schülerinnen und Schüler kennen 5-10 wichtige Fakten über „smart ports“ und können Beispiele für eingesetzte Technologien nennen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können „smart port-Technologien“ in einer Verkaufspräsentation bewerben. (Analysieren)
Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie Blockchain-Technologien den Hafen effizienter machen können. (Wissen/Verstehen)