Im ersten Unterkapitel des Lehrmittelpakets "Standortfaktoren" werden Standortfaktoren im Detail aufgeschlüsselt und erklärt, die Unterschiede zwischen Stadt und Land näher beleuchtet und der Zusammenhang von Standortfaktoren mit Mobilität und Logistik thematisiert.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Standortfaktoren in der Logistik und dem Verkehrswesen verstehen und deren generelle Relevanz für die Entscheidungsfindung bei Produktionsstätten, Lagerhäusern und Verkehrsknotenpunkten nachvollziehen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen der Stadt-Land Disparität auf die Verkehrsanbindung und die Mobilität von Menschen und Gütern erkennen und verstehen, insbesondere in Bezug auf dichte Verkehrsnetze in urbanen Gebieten im Vergleich zu ländlichen Regionen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können die Rolle von Gebirgen im Vergleich zu Flachland in Bezug auf die Wahl des Transportmittels und die zurückgelegten Kilometer erklären und die topografischen Gegebenheiten als Einflussfaktor auf die Mobilität analysieren. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Standortfaktoren, wie Flächenverfügbarkeit, Infrastruktur, Arbeitsmarkt und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, und der Wahl des Transportmittels verstehen und analysieren. Sie erkennen, wie diese Faktoren den Transport per Lkw, Bahn, Schiff oder Flugzeug beeinflussen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können das Konzept der Multimodalität erklären und verstehen, wie verschiedene Verkehrsträger miteinander kombiniert werden können, um effiziente und nachhaltige Transportlösungen zu schaffen. (Wissen/Verstehen)