Verkehrsträgervergleich

Im Unterkapitel 2 des Lehrmittelpakets "Beschaffung" werden die Verkehrsträger Straße, See, Binnenwasserstraße, Schienen- und Luftverkehr miteinander verglichen. Ein besondere Fokus liegt dabei auf der nachhaltigen Transportlogistik.
  • Die Schülerinnen und Schüler können die 4 Verkehrsträger Straßengüterverkehr, Eisenbahngüterverkehr, Schifffahrtsverkehr (Binnenschifffahrt und Seefrachtverkehr), Luftfracht definieren und mithilfe von Vor- und Nachteilen erklären. (Analysieren)
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Kriterien kennen, welche die Wahl des geeigneten Transportmittels beeinflussen und können diese anwenden. (Wissen/Verstehen/ Anwenden)
  • Die Schülerinnen und Schüler lernen den Begriff „Nachhaltigkeit“ und erkennen dessen Bedeutung für die Logistikbranche, insbesondere hinsichtlich umweltfreundlicher Prozesse, Emissionsreduktion, alternative Antriebstechnologien und effiziente Routenplanung. (Wissen/ Verstehen)
  • Die Schülerinnen und Schüler können die Begriffe Green-Logistics, Nachhaltigkeit und externe Kosten definieren. (Wissen/Verstehen)
  • Die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie Green Logistics in der Praxis angewendet wird, um umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen im Bereich der Logistik zu entwickeln und umzusetzen. (Wissen/ Verstehen/ Anwenden)
  • Die Schülerinnen und Schüler können anhand von Beispielen erklären, wie die Logistikbranche umweltfreundlichere Prozesse schaffen kann (Stichwort: Green Logistics). (Anwenden)