Im dritten Unterkapitel des Lehrmittelpakets "Standortfaktoren" werden die Infrastruktur und Besonderheiten von Wasserstaßen und Häfen thematisiert und Beispiele für Unternehmen entlang der Wasserstraße Rhein vorgestellt. Zudem werden ungewöhnliche Ansätze der Wasserstraßenverwendung in Städten aufgezeigt.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können die historischen Gründe für die Ansiedlung von Unternehmen an Wasserstraßen verstehen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung nachvollziehen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können die Funktion von Wasserstraßen als natürliche Infrastruktur für den Warentransport erklären und deren Bedeutung für die Logistik verstehen. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können die wirtschaftlichen Vorteile für Unternehmen erläutern, die sich an Wasserstraßen ansiedeln, insbesondere in Bezug auf die Senkung der Logistikkosten und den verbesserten Zugang zu Märkten. (Wissen/Verstehen)
Die Schülerinnen und Schüler können anhand von Best Practice Beispielen darstellen, wie erfolgreiche Unternehmen von den Standortvorteilen an Wasserstraßen profitieren. (Anwenden)
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Wasserstraßen und Häfen als Standortfaktoren für die Wirtschaft und den Warentransport argumentieren und deren Einfluss auf Unternehmen bewerten. (Bewerten/Evaluieren)