Lehrmittel-Paket: Rheinschifffahrt

Transportbeispiele und Praxisberichte Dieses Lehrmittelpaket beleuchtet den Rhein als eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas, seine historische, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung sowie die Rolle der Städte entlang des Flusses. Es zeigt zudem, wie Unternehmen die Rheinschifffahrt strategisch nutzen und thematisiert Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen.

Spiel Rheinschifffahrt

Teste spielerisch dein Wissen! Hättest du's gewusst? Welcher Fluss ist die meistbefahrene Binnenwasserstraße weltweit?

Lehrmittel-Kapitel: Der Rhein

Im Rahmen dieses ersten Unterkapitels des Lehrmittelpakets "Rheinschifffahrt" rückt der Rhein als einer der bedeutendsten wirtschaftlichen und logistischen Verkehrswege Europas in den Fokus. Neben geographischen Merkmalen und statistischen Daten wird der Einfluss des Rheins auf Städte, Geschichte und Kultur hervorgehoben, um den Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche Perspektive auf den Fluss zu vermitteln.

Lehrmittel-Kapitel: Rheinschifffahrt

Das zweite Unterkapitel des Themenpakets "Rheinschifffahrt" analysiert die historische und wirtschaftliche Bedeutung des Rheins als wichtigste Wasserstraße Europas. Es behandelt zudem die Schiffstypen, die Infrastruktur sowie rechtliche Regulierungen, die den Schiffsverkehr auf dem Rhein beeinflussen.

Lehrmittel-Kapitel: Transportbeispiele und Unternehmen am Rhein

Im dritten Unterkapitel des Themenpakets "Rheinschifffahrt" liegt der Fokus auf den Unternehmen entlang der Wasserstraße Rhein. Es beleuchtet die strategische Bedeutung der Rheinschifffahrt für große Unternehmen wie BASF oder Thyssenkrupp und stellt KV-Terminals als wichtige Schnittstellen für den kombinierten Verkehr vor.

Lehrmittel-Kapitel: Herausforderungen und Lösungen, zukünftige Entwicklungen

Im vierten Kapitel des Lehrmittelpakets "Rheinschifffahrt" wird ein umfassender Blick auf die vielfältigen Herausforderungen und vielversprechenden Zukunftsaussichten der Rheinschifffahrt geworfen. Hierbei stehen insbesondere Hoch- und Niedrigwasser am Rhein im Fokus, da sie bedeutende Einflussfaktoren auf den Schiffsverkehr darstellen.

Ro-Ro Schiff

Ro-Ro Schiffe sind spezielle Schiffe, die bewegliche Güter transportieren, bei dem die Ladung auf das Schiff gefahren wird (Roll-on-roll-off)
BDB (2024): https://www.binnenschiff.de/system-wasserstrasse/gueterschifffahrt/; Abruf 19.04.2024

LNG

Liquefied Natural Gas (engl.) = Flüssiggas; LNG beansprucht bei einer Abkühlung von mindestens -162 °C 600-mal weniger Raum als unbearbeitetes Erdgas. LNG kann als Kraftstoff für Binnenschiffe und Lastkraftwagen genutzt werden, als auch in Gasform für industrielle Prozesse eingesetzt werden.
Rewway (o.J.): https://rewway.at/files/3b77dece1e694011ae0d502ad6056710/; Abruf 17.07.2024

Container

ein standardisiertes Transportgefäß für den Transport von Stückgütern, wichtiges Element im weltweiten Frachttransport, 20′ oder 40′ zählen zu den Standardausführungen
Transport-Information-Service (2024): https://www.tis-gdv.de/tis/containe/inhalt1-htm/; Abruf: 14.10.2024

Koppelverband

„Ein Koppelverband besteht aus einem Motorgüterschiff, an das seitlich ein bis zwei Leichter oder Kähne gekoppelt sind.“
viadonau (2019): https://www.viadonau.org/fileadmin/user_upload/Handbuch_der_Donauschifffahrt.pdf; S. 112; Abruf 08.05.2023
12345