Lehrmittel-Paket: Rheinschifffahrt
Transportbeispiele und Praxisberichte Dieses Lehrmittelpaket beleuchtet den Rhein als eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas, seine historische, wirtschaftliche und ökologische Bedeutung sowie die Rolle der Städte entlang des Flusses. Es zeigt zudem, wie Unternehmen die Rheinschifffahrt strategisch nutzen und thematisiert Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen.
Spiel Rheinschifffahrt
Teste spielerisch dein Wissen! Hättest du's gewusst? Welcher Fluss ist die meistbefahrene Binnenwasserstraße weltweit?
Lehrmittel-Kapitel: Der Rhein
Im Rahmen dieses ersten Unterkapitels des Lehrmittelpakets "Rheinschifffahrt" rückt der Rhein als einer der bedeutendsten wirtschaftlichen und logistischen Verkehrswege Europas in den Fokus. Neben geographischen Merkmalen und statistischen Daten wird der Einfluss des Rheins auf Städte, Geschichte und Kultur hervorgehoben, um den Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche Perspektive auf den Fluss zu vermitteln.
Lehrmittel-Kapitel: Rheinschifffahrt
Das zweite Unterkapitel des Themenpakets "Rheinschifffahrt" analysiert die historische und wirtschaftliche Bedeutung des Rheins als wichtigste Wasserstraße Europas. Es behandelt zudem die Schiffstypen, die Infrastruktur sowie rechtliche Regulierungen, die den Schiffsverkehr auf dem Rhein beeinflussen.
Lehrmittel-Kapitel: Transportbeispiele und Unternehmen am Rhein
Im dritten Unterkapitel des Themenpakets "Rheinschifffahrt" liegt der Fokus auf den Unternehmen entlang der Wasserstraße Rhein. Es beleuchtet die strategische Bedeutung der Rheinschifffahrt für große Unternehmen wie BASF oder Thyssenkrupp und stellt KV-Terminals als wichtige Schnittstellen für den kombinierten Verkehr vor.
Lehrmittel-Kapitel: Herausforderungen und Lösungen, zukünftige Entwicklungen
Im vierten Kapitel des Lehrmittelpakets "Rheinschifffahrt" wird ein umfassender Blick auf die vielfältigen Herausforderungen und vielversprechenden Zukunftsaussichten der Rheinschifffahrt geworfen. Hierbei stehen insbesondere Hoch- und Niedrigwasser am Rhein im Fokus, da sie bedeutende Einflussfaktoren auf den Schiffsverkehr darstellen.
Schub-Koppelverband
Ein Schub-Koppelverband besteht aus einem Motorgüterschiff, ein bis zwei seitlichen Leichtern oder Kähnen und zusäztlich mehreren vorangestellten Leichtern oder Kähnen.
viadonau (2019): https://www.viadonau.org/fileadmin/user_upload/Handbuch_der_Donauschifffahrt.pdf; S. 112; Abruf 08.05.2023
Alternative Antriebssysteme
Alternativen zu Verbrennungsmotoren: Elektromobilität, LNG, Wasserstoff, etc
Fraunhofer IML (2024): https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b3/verkehrslogistik/alternative_antriebe.html; Abruf 13.06.2024
Schleuse
Schleusen ermöglichen das Überwinden von Höhenunterschieden entlang einer Wasserstraße (meist geschaffen durch Staustufen bei Flusskraftwerken).
Viadonau (2019): https://www.viadonau.org/fileadmin/user_upload/Handbuch_der_Donauschifffahrt.pdf, S. 53; Abruf 08.05.2023
Massengut
unverpackte Güter, z.B. Flüssigkeiten & Schüttgut wie Kohle, Saatgut, Getreide, Erze u.v.m.
YouTube (2023): Alles zum Binnenschiff; https://www.youtube.com/watch?v=uYRNE-L4P4E; Abruf: 04.10.2024