Binnenhafen
Hafen, der an einem Fluss, Kanal oder See liegt.
Klexikon (2024): https://klexikon.zum.de/wiki/Hafen; Abruf 16.04.2024
LNG
Liquefied Natural Gas (engl.) = Flüssiggas; LNG beansprucht bei einer Abkühlung von mindestens -162 °C 600-mal weniger Raum als unbearbeitetes Erdgas. LNG kann als Kraftstoff für Binnenschiffe und Lastkraftwagen genutzt werden, als auch in Gasform für industrielle Prozesse eingesetzt werden.
Rewway (o.J.): https://rewway.at/files/3b77dece1e694011ae0d502ad6056710/; Abruf 17.07.2024
ZARA-Häfen
Die Häfen in Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam werden als ZARA-Häfen bezeichnet.
Terminal
„Ein Terminal ist eine räumlich begrenzte Anlage für Umschlag, Lagerung und Logistik einer bestimmten Güterart (zum Beispiel Container- oder Schwergutterminal).“
viadonau (2019): https://www.viadonau.org/fileadmin/user_upload/Handbuch_der_Donauschifffahrt.pdf; S. 86; Abruf 08.05.2023
Motorgüterschiff
Motorgüterschiffe, auch bekannt als „Selbstfahrer“, verfügen über einen oder zwei Motoren und Laderäume. Es gibt verschiedene Arten von Motorgüterschiffen, wie Trockengut-, Tank-, Containerschiffe.
viadonau (2019): https://www.viadonau.org/fileadmin/user_upload/Handbuch_der_Donauschifffahrt.pdf; S. 112; Abruf 08.05.2023
Alternative Antriebssysteme
Alternativen zu Verbrennungsmotoren: Elektromobilität, LNG, Wasserstoff, etc
Fraunhofer IML (2024): https://www.iml.fraunhofer.de/de/abteilungen/b3/verkehrslogistik/alternative_antriebe.html; Abruf 13.06.2024
Schubleichter
Antriebsloser Ladungsbehälter, der durch ein Schubschiff bewegt wird.
viadonau (2019): https://www.viadonau.org/fileadmin/user_upload/Handbuch_der_Donauschifffahrt.pdf; S. 112; Abruf 08.05.2023
Massengut
unverpackte Güter, z.B. Flüssigkeiten & Schüttgut wie Kohle, Saatgut, Getreide, Erze u.v.m.
YouTube (2023): Alles zum Binnenschiff; https://www.youtube.com/watch?v=uYRNE-L4P4E; Abruf: 04.10.2024
Ro-Ro Schiff
Ro-Ro Schiffe sind spezielle Schiffe, die bewegliche Güter transportieren, bei dem die Ladung auf das Schiff gefahren wird (Roll-on-roll-off)
BDB (2024): https://www.binnenschiff.de/system-wasserstrasse/gueterschifffahrt/; Abruf 19.04.2024
CMNI (Budapester Übereinkommen)
Grenzüberschreitende Binnenschifftransporte werden im sogenannten Budapester Übereinkommen „Convention de Budapest relative au contrat de transport de Marchandises en Navigation Intérieure„ kurz CMNI geregelt, zumindest dann, wenn mindestens einer der Vertragsparteien das CMNI ratifiziert hat und der Lade- und Löschhafen in einem Vertragsstaat liegt. In Deutschland ist die CMNI 2007 in Kraft getreten, davor fand die Mannheimer Akte aus dem Jahr 1868 auf die Rheinschifffahrt Anwendung. Auf die Donauschifffahrt kam das Belgrader Übereinkommen zur Anwendung, das grundsätzlich ebenfalls nach wie vor gültig ist. Nicht ratifiziert wurde die CMNI bislang von Österreich, Polen, Bulgarien und die Ukraine.
In Deutschland gelangt die CMNI zusammengefasst dann zur Anwendung, wenn der Lade- und Löschhafen jeweils in einem anderen Staat liegt und mindestens einer davon die CMNI ratifiziert hat.
Ähnlich wie beim nationalen gemischten See- und Binnenschifftransport kommt nach Art 2 Abs 2 CMNI diese dann zu Anwendung wenn mehr als 50% der Strecke auf Binnenwasserstraßen liegen. Wenn mehr als 50% der Strecke auf Seegewässern stattfinden oder ein Konnossement vorliegt kommt die CMNI nicht zur Anwendung. Ausgenommen vom Gültigkeitsbereich der CMNI sind unentgeltliche Verträge, Schub- und Schleppverträge sowie die Passagierschifffahrt.
In Deutschland gelangt die CMNI zusammengefasst dann zur Anwendung, wenn der Lade- und Löschhafen jeweils in einem anderen Staat liegt und mindestens einer davon die CMNI ratifiziert hat.
Ähnlich wie beim nationalen gemischten See- und Binnenschifftransport kommt nach Art 2 Abs 2 CMNI diese dann zu Anwendung wenn mehr als 50% der Strecke auf Binnenwasserstraßen liegen. Wenn mehr als 50% der Strecke auf Seegewässern stattfinden oder ein Konnossement vorliegt kommt die CMNI nicht zur Anwendung. Ausgenommen vom Gültigkeitsbereich der CMNI sind unentgeltliche Verträge, Schub- und Schleppverträge sowie die Passagierschifffahrt.
Jägers (2022), in Knorre, Jürgen u.a. (Hrsg.): Handbuch des Transportrechts; S. 392.
Schindler/Zimmermann (2021): Internationales Handels- und Logistikrecht; S. 132-133.
Koller (2020) : Transportrecht. Kommentar zu Land-, Luft- und Binnengewässertransport von Gütern, Spedition und Lagergeschäft; S. 1587
Schindler/Zimmermann (2021): Internationales Handels- und Logistikrecht; S. 132-133.
Koller (2020) : Transportrecht. Kommentar zu Land-, Luft- und Binnengewässertransport von Gütern, Spedition und Lagergeschäft; S. 1587