Lehrmittel-Paket: Wasserstraßen
Europas Wasserstraßennetz und seine Rolle im Gütertransport am Beispiel Rhein Dieser Themenblock widmet sich Europas Wasserstraßennetz und dessen Bedeutung als Lebens- und Wirtschaftsraum. Im Fokus stehen die Binnenschifffahrt auf Rhein und Donau sowie die Rolle von (deutschen) Wasserstraßen im Güterverkehr.
Spiel Wasserstraßen
Teste dein Wissen!
Hättest du's gewusst? Wie viele Kilometer des Rheins sind schiffbar? Wie viele Tonnen an Gütern werden mit dem Binnenschiff transportiert?
Lehrmittel-Kapitel: Ökosystem Wasserstraße (Fokus auf Ökologie)
Das Unterkapitel 1 des Lehrmittelpakets "Wasserstraßen" gibt Einblicke in des Ökosystem von Flüssen und Wasserstraßen und deren Bedeutung als Wirtschaftsraum. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, die sich durch den Klimawandel für Wasserstraßen ergeben.
Lehrmittel-Kapitel: Europas Wasserstraßennetz und Transportrouten (Geographischer Faktor)
Das Unterkapitel 2 des Lehrmittelpakets "Wasserstraßen" widmet sich dem europäischen Wasserstraßennetz, der Binnenschifffahrt auf Rhein und Donau und wichtigen Häfen entlang dieser Transportrouten.
Lehrmittel-Kapitel: Gütertransport auf Wasserstraßen (Fokus auf Transport)
Dieses Unterkapitel 3 des Lehrmittelpakets "Wasserstraßen" behandelt die Rolle von Flüssen als Transportmittel, ihre Bedeutung für die Entwicklung von Städten und Regionen sowie die Güterverkehrsströme auf Wasserstraßen. Darüber hinaus werden die Grundlagen und Infrastruktur von Wasserstraßen, deren Klassifizierung als auch verschiedene Schiffstypen vorgestellt.
Lehrmittel-Kapitel: Der Rhein und andere deutsche Wasserstraßen (Fokus auf Rhein)
Im Rahmen des Unterkapitels 4 des Lehrmittelpakets "Wasserstraßen" werden Einblicke in verschiedene Aspekte des Rheins und der Donau als bedeutende Binnenwasserstraßen gegeben. Der Fokus liegt dabei auf der geographischen Lage, der wirtschaftlichen Bedeutung für Europa, den Rheinhäfen und Schifffahrtsunternehmen, den Nebenflüssen des Rheins, den Kanälen und den Charakteristika, Unterschieden und Gemeinsamkeiten zur Donau.
Seehafen
Hafen, der entweder direkt am Meer liegt oder über einen Zugang zum Meer verfügt.
Klexikon (2024): https://klexikon.zum.de/wiki/Hafen; Abruf 16.04.2024
Modal Split
Modal Split meint die Verteilung der Transportleistung auf einzelne Verkehrsträger bzw. Verkehrsmittel (z.B. Straße, Schiene, Wasserstraße).
Gabler Wirtschaftslexikon (2024): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/modal-split-37542/version-260976; Abruf 20.08.2024
Binnenhafen
Hafen, der an einem Fluss, Kanal oder See liegt.
Klexikon (2024): https://klexikon.zum.de/wiki/Hafen; Abruf 16.04.2024
Nachhaltigkeit
„Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten.“
BMZ (2024): https://www.bmz.de/de/service/lexikon/nachhaltigkeit-nachhaltige-entwicklung-14700; Abruf 20.08.2024